Vernetzter Bildungsraum in der Emscher-Lippe-Region

Die Ausgangslage in der Region
Die Emscher-Lippe-Region umfasst die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und den Kreis Recklinghausen mit seinen zehn Städten und beherbergt ca. 1 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner.
Die langfristige Bevölkerungsentwicklung ist für die Region negativ. Der Indikator liegt bei -5,3 im Gegensatz zu dem von NRW, der bei +0,7 liegt. Die Region verfügt mit einem hohen Jugendquotienten von 40,42 (33,67 in NRW) und einer hohen Arbeitslosenquote über Potentiale zur Fachkräfteentwicklung. Der Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel verstärkt sich. Das zeigen die prognostizierten Beschäftigungsentwicklungen des Arbeitsmarktmonitors der Bundesagentur für Arbeit.
Die aktuelle Wirtschaftsstruktur ist geprägt durch KMU und Kleinstunternehmen (Anteil an KMU beträgt 85 %) sowie einigen Großunternehmen der Chemischen Industrie. Insbesondere in der Wasserstoffwirtschaft hat die Region Emscher-Lippe bedeutsame Potenziale in der Forschung, Entwicklung und Anwendung sowie im Unternehmenssektor (z.B. zahlreiche energieintensive Unternehmen). Trotzdem hat die Emscher-Lippe-Region eine hohe Arbeitslosenzahl, eine hohe Langzeitarbeitslosigkeit und einen angespannten Ausbildungsmarkt. Die Region hat darüber hinaus die niedrigste Frauenerwerbsquote in NRW.
Die Auftaktveranstaltung 2023
Die Regionalagentur organisierte gemeinsam mit den beiden Arbeitsagenturen und drei Jobcentern der Region - in Abstimmung mit dem MAGS NRW und der RD – für den 16.11.2023 eine Auftaktveranstaltung im Rahmen der „Vernetzten Bildungsräume in der Emscher-Lippe-Region“ im Berufskolleg Ostvest, Datteln. Zusammengekommen waren mehr als 70 AKteure der Arbeitsagenturen, Jobcenter, Beraterinnen und Berater von Bildungsscheck-, PiE-Beratungsstellen, der Beratungsstellen Arbeit, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Volkshochschulen, IHK/HWK, AG-Verband, DGB, Berufskollegs, WB-Träger /-verbünde, Integrationsfachdienst und Wirtschaftsförderungen.
In gemeinsamer Verantwortung wurde erarbeitet, wie Weiterbildungsinteressierten der Zugang und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Förderleistungen erleichtert, Transparenz in das bestehende Angebot gebracht und Weiterbildungs-, Beratungs- und Förderangebote stärker miteinander vernetzt werden können.
Festgehalten wurde auch, dass viele Förder- und Beratungsangebote vorhanden sind. Es bedarf einer Kompetenzbündelung durch Arbeitsagenturen, Jobcenter und andere Institutionen in Form von Verweisberatungen. Eine regionale Koordinierung sollte die Akteure vernetzen und Transparenz über die Angebote und Netzwerke (online) schaffen.
Die Entscheidung zur Onlineplattform 2024
Aus der Auftaktveranstaltung entstand die Idee, die Arbeitsgruppe Weiterbildung Emscher-Lippe mit einzubeziehen, um Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung einer Onlineplattform für Informationen rund um die berufliche Weiterbildung in der Region zu erörtern.
Die IHK Nord Westfalen wurde über das Vorhaben informiert und lud die Arbeitsgruppe Weiterbildung Emscher-Lippe für Anfang Mai zu einem Treffen ein, bei dem das Vorhaben vorgestellt wurde, um Unterstützerinnen und Unterstützer zu finden.
In diesem Kontext wurde die Arbeitsgruppe „Vernetzte Bildungsräume“ unter der Koordination der Regionalagentur Emscher-Lippe gegründet, um an dem genannten Thema weiterzuarbeiten und weitere Netzwerkpartner zu gewinnen. In der Folgesitzung beschloss diese Arbeitsgruppe im Sommer 2024 die Erstellung einer gemeinsamen Webseite. Die Webseite „QualiGuide“ wurde am 20. Januar 2025 unter Einbeziehung der Presse freigeschaltet.
Die Gründerfamilie
Die „Gründerfamilie Vernetzte Bildungsräume“ besteht aus:
Arbeitsagentur Gelsenkirchen
Agentur für Arbeit Recklinghausen
Jobcenter Kreis Recklinghausen
Jobcenter Gelsenkirchen
Jobcenter Arbeit für Bottrop
IHK Nord Westfalen
Handwerkskammer Bildungszentrum Münster
Regionalagentur Emscher-Lippe Region
bz Bildungszentrum des Handels gGmbH
DEKRA Akademie GmbH
SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr
Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West
GAFÖG Arbeitsförderungsgesellschaft