Weitere Kompetenzbilanzierungsverfahren für Ihre Beratungsarbeit
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Instrumenten der Kompetenzbilanzierung, die Sie dabei unterstützen können, Kompetenzen systematisch zu ermitteln und darzustellen.

Kompetenzbilanzierungen für die Beratungspraxis - Informationen und Anwendungsfälle
Nutzen von Kompetenzbilanzierungsverfahren
Im Laufe ihres Lebens erwerben Menschen zahlreiche Kompetenzen. Dazu gehören neben Kompetenzen durch Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung und Erfahrungen im Berufsleben auch im privaten Bereich erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse. Sie werden zum Beispiel in der Familie (Kindererziehung, Angehörigenbetreuung), durch Hobbies oder ehrenamtliche Tätigkeiten erworben.
Schulabschlüsse und berufliche Aus- und Weiterbildungen (formale Kompetenzen) sind in der Regel durch entsprechende Zertifikate belegt.
In der Berufsausübung und im außerberuflichen Bereich erworbene Kompetenzen sind hingegen meist nicht über entsprechende Dokumente nachzuweisen.
Vielen Menschen sind ihre nicht formal erworbenen Kompetenzen daher gar nicht bewusst. Gleichzeitig bringen sie diese Kompetenzen aber in ihre berufliche Tätigkeit ein. Es ist daher für die Person selbst und für ihre berufliche Entwicklung und Planung interessant, über das gesamte Spektrum der persönlichen Kompetenzen Klarheit zu erlangen.
Auch für Unternehmen ist es im Rahmen der Personalplanung hilfreich, zu wissen, über welche Kompetenzen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen.
Wann ist es sinnvoll, eine Kompetenzbilanzierung durchzuführen?
Typische Anlässe für eine Kompetenzbilanzierung sind zum Beispiel:
- der Wunsch, beruflich weiterzukommen und aufzusteigen
- das Bedürfnis oder die Notwendigkeit einer beruflichen (Neu-)Orientierung
- die Suche nach neuen beruflichen Aufgaben und Herausforderungen
- die Planung eines beruflichen Wiedereinstiegs
Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Verfahren, die sowohl die in der Schule und die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen erfassen und dokumentieren können als auch die im Laufe des Berufslebens oder eher im privaten Bereich erworbenen Kompetenzen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige solcher Instrumente vor.
Der TalentKompass wurde in NRW entwickelt und wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) herausgegeben. Hier finden Sie weiterführende Informationen und Bestellmöglichkeiten.
Entwickelt wurde der ProfilPASS vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. in Bonn. Er kann dabei unterstützen, eigene Kompetenzen zu ermitteln und in einem Kompetenzprofil darzustellen.
Der Profilpass steht in verschiedenen Versionen zur Verfügung, z. B. in leichter Sprache oder speziell für die Selbständigkeit. Zudem sind Übersetzungen in folgenden Sprachen erhältlich: englisch, französisch, griechisch, slowenisch, spanisch.
Weiterführende Informationen: www.profilpass.de
Die Kompetenzbilanz des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) ist eine Arbeitsmappe, mit deren Hilfe die eigenen Fähigkeiten, die im Laufe des persönlichen Lebens entwickelt wurden, festgestellt werden sollen. Diese Erkenntnisse sollen unter anderem auch dazu anregen, sich über die eigenen Wünsche und Ziele klarzuwerden und Möglichkeiten der Realisierung dieser abzuwägen.
Die Kompetenzbilanz beginnt mit einer Anleitung zur Reflexion der in Beruf und Familie erworbenen Fähigkeiten und einer Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen. Am Ende wird ein Kompetenzprofil erstellt.
Weiterführende Informationen: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Das „Familienkompetenzen Portfolio" des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) dient der Bewertung und Anerkennung im Familienleben erworbener Fähigkeiten und Kompetenzen.
Weiterführende Informationen: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
hamet steht für „handwerklich-motorischer Eignungstest". Hierbei handelt es sich um ein vom Berufsbildungswerk in Waiblingen entwickeltes handlungsorientiertes Testverfahren, das in der Berufsorientierung und für die berufliche Weiterbildung oder Umschulung genutzt werden kann. Es dient der Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen junger Menschen mit erhöhtem Förderbedarf.
Weiterführende Informationen: www.hamet.de
Das Onlineangebot KOMpetenzPASS der Fachhochschule Köln dient der Erfassung überfachlichen Kompetenzen und hilft dabei, sich über die eigenen Schlüsselkompetenzen (methodische, soziale/kommunikative und persönliche Kompetenzen) klarzuwerden. Neben einem Kompetenzcheck enthält der KOMpetenzPASS eine kurze Anleitung, wie gezielt an den eigenen Kompetenzen gearbeitet werden kann sowie Materialien, um diesen Prozess zu dokumentieren.
Weiterführende Informationen: KOMpetenzPASS
MYSKILLS ist ein kostenloser, computergestützter Test, der vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur für bestimmte Berufe durchgeführt wird. Er wendet sich an Arbeitssuchende, die schon Berufserfahrung gesammelt haben, jedoch über keinen deutschen Berufsabschluss verfügen. MYSKILLS dient dazu, die erworbenen beruflichen Fähigkeiten aufzuzeigen und unterstützt damit bei der Suche nach einem geeigneten Stellenangebot oder einer passenden Weiterqualifizierung.
MYSKILLS dauert ca. 4 Stunden ist derzeit in folgenden Sprachen verfügbar: deutsch, englisch, arabisch, farsi, russisch und türkisch.
Weiterführende Informationen: MYSKILLS
Der TalentPASS ist ein bundesweites Projekt für Menschen mit Behinderung zur nachhaltigen Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben. Ihnen ermöglicht die Teilnahme am Projekt eine höhere Anerkennung ihrer beruflichen Fertigkeiten. Damit wird einer Personengruppe, die bisher weitgehend von den bestehenden Angeboten beruflicher Kompetenzfeststellung und Weiterbildung ausgeschlossen ist, der Zugang zu individueller formaler Anerkennung unter Bezug auf das bestehende Berufsbildungssystem ermöglicht.
Weiterführende Informationen: Modellprojekt TalentPASS