Vernetzter Bildungsraum in der Region Hellweg-Hochsauerland

Ausgangssituation
Die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung stellt einen wichtigen Faktor zur Bewältigung der aktuellen und anhaltenden Mangelsituation im Bereich der Fachkräftesicherung dar. Dieser Aspekt ist für alle Sektoren und Branchen der mittelständischen Wirtschaft relevant. Berufsbilder, Tätigkeiten und Anforderungen wandeln sich kontinuierlich, neue Arbeitsfelder entstehen. Dies führt zu einer zunehmenden Komplexität für Unternehmen und Bildungsinteressierte, sich in diesem Kontext zu orientieren. Die Herausforderung besteht darin, gute Ideen und konstruktive Vorschläge für die weitere Zusammenarbeit in die operativen Prozesse der jeweiligen Akteure zu implementieren und die Expertise aller zu nutzen - im Sinne einer vernetzten Weiterbildungsregion.
Auftaktveranstaltung
Am 29.11.2023 trafen sich in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer die relevanten Arbeitsmarktakteure der Arbeitsmarktregion Hellweg-Hochsauerland auf Einladung der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland und der Agentur für Arbeit Meschede-Soest, um die Qualifizierungslandschaft in der Region weiterzuentwickeln. Unter der Überschrift "Fachkräftesicherung durch Weiterbildung" wurden die bereits bestehenden guten Ansätze identifiziert, analysiert, welche konkreten Lücken existieren und wie die Zusammenarbeit weiter gestärkt werden kann, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen für die berufliche Weiterbildung zu gewinnen, zukunftsgerichtete Bildungsinhalte zu identifizieren und Qualifizierungsangebote für die Region zu spezifizieren.
Um kleine und mittlere Unternehmen, denen es oft an zeitlichen und finanziellen Ressourcen für mehr Weiterbildungsanstrengungen fehlt, noch gezielter zu unterstützen, haben die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsagentur, der Jobcenter, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer und der Pflegekammer in einem ersten Schritt besonders Branchen und Unternehmen in den Fokus genommen, in denen es bereits jetzt einen erhöhten Fachkräftebedarf gibt. Für diese Branchen und Unternehmen sollen konkrete Handlungsansätze und Qualifizierungsmöglichkeiten angeboten werden, um die Gewinnung und Bindung von Fachpersonal zu fördern.
Die Verortung des vernetzten Bildungsraumes
Die Kooperation der Akteure in der Region Hellweg-Hochsauerland erfolgt über den regionalen Fachkräfte- und Weiterbildungskonsens "Qualifizierung hier". Dieser hat bereits eine intensive Vernetzung der Partner sowie die Schaffung eines gemeinsamen Internetauftritts ermöglicht.
Weitere Planungen
Die Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Projekt "Vernetzte Bildungsräume" sollen dazu beitragen, den Personalbedarf der Unternehmen in der Region zu decken und die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verbessern. Zur besseren Erschließung des Fachkräftepotenzials und zur Platzierung der Beschäftigtenförderung soll das Qualifizierungsportal zur betrieblichen und beruflichen Fort- und Weiterbildung „Qualifizierung-hier“ optimiert und ausgebaut werden. Hierzu haben bereits verschiedene Austauschformate u.a. mit Bildungsträgern stattgefunden. Eine Übersicht der Bildungsträger und ihrer Qualifizierungsangebote für die Arbeitsmarktregion Hellweg-Hochsauerland befindet sich für die Website in der Umsetzung.
Darüber hinaus ist die Einrichtung einer Austauschmöglichkeit mit Arbeitgebern/Unternehmen ("Chatbot") angedacht. Ziel ist es, Angebot und Nachfrage von Qualifizierungsmöglichkeiten zusammenzuführen. Außerdem sollen weitere Aktivitäten und Maßnahmen entwickelt und konzeptionelle Unterstützungsansätze wie z.B. "Weiterbildungsmentoren" im Hinblick auf eine mögliche Umsetzung bzw. Realisierbarkeit verfolgt werden.