Skip to main content

Vernetzter Bildungsraum in der Region Mittlerer Niederrhein


Mit roten Linien verbundene weiße Kugeln. Sinnbildliche Darstellung von Netzwerken. Nenone - stock.adobe.com

Ausgangslage in der Region

Die geografische Raumkulisse des Mittleren Niederrheins sind die beiden Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie die Kreise Viersen und der Rhein-Kreis Neuss. In der Gebietskulisse leben aktuell ca. 1,25 Millionen Menschen. Die Bevölkerung in der Region ist eine der ältesten in den NRW-Regionen, sodass das Arbeitskräftepotenzial bis 2050 unter 60 Prozent (15-64 Jährige) sinken wird. 

Eine regionale Besonderheit am Mittleren Niederrhein ist der Ausstieg aus der Braunkohleförderung und -verstromung. Die Region ist als ein Teil des Rheinischen Reviers somit in besonderem Maße vom Strukturwandel betroffen. 

Im Hinblick auf die grüne und digitale Transformation der Arbeitswelt und die demographische Entwicklung stehen die Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberinnen und die Beschäftigten in der Region vor großen Herausforderungen. Damit die Unternehmen die weitreichenden Umbrüche der Arbeitswelt erfolgreich gestalten können, sind sie auf die Partizipation und Kompetenzentwicklung ihrer Beschäftigten angewiesen.

Um die Arbeitskräftepotentiale gezielt zu nutzen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird in der Region unter anderem ein Fokus auf berufliche Weiterbildung, einschließlich Teilqualifizierung, gelegt. 

Auftakt zur Bildung eines Vernetzten Bildungsraums

Am 30. August 2023 fand die Auftaktveranstaltung „Fachkräfteentwicklung in der Region Mittlerer Niederrhein – Vernetzte Bildungsräume“ statt, zu der die Regionalagentur Mittlerer Niederrhein zusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen sowie weiteren arbeitspolitischen Akteuren aus der Region eingeladen hatte. 

Ziel der Gemeinschaftsveranstaltung war es, Transparenz über die Angebote der beruflichen Weiterbildung herzustellen und anhand von Praxisbeispielen aufzuzeigen, wo bereits erfolgreiche Ansätze und Netzwerke in der Region existieren. Ein wesentlicher Aspekt war zudem die Vernetzung der Akteure, die in der Region Weiterbildung anbieten. Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie hier.

Verortung des Vernetzten Bildungsraums in der Region

Im vernetzten Bildungsraum auf Agenturbezirksebene Krefeld sind bislang 15 regionale Partner beteiligt, unter anderem Gewerkschaften, Volkshochschulen, Kammern, Hochschule, Wirtschaftsförderungen, Gebietskörperschaften, Unternehmerschaft etc. 

Im Zusammenhang mit den Vernetzten Bildungsräumen gibt es in der Region Mittlerer Niederrhein eine gewisse Zweiteilung.  Mit der Stadt Mönchengladbach und dem Rhein-Kreis Neuss liegen zwei Teilräume der Region Mittlerer Niederrhein im Rheinischen Revier. In dessen Gebietskulisse hat sich im Jahr 2024 die AG Fachkräfte konstituiert, in der arbeitspolitische Akteure zusammenkommen, um Themenschwerpunkte für Folgeaktivitäten zu definieren und zu konkretisieren. 

Zudem existiert in der Region Mittlerer Niederrhein das regionale Netzwerk „Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein e. V.“. Hier engagieren sich bereits seit 2019 Bildungsträger aus der Region für die Förderung und den Ausbau der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Beratung, Entwicklung und Bündelung von Maßnahmen mit dem Ziel, diese nicht nur wirtschaftlicher durchführen zu können, sondern auch Transparenz über das gesamte Weiterbildungsangebot in der Region zu schaffen. Zudem veranstaltet der Weiterbildungsverband lokale Messen zum Thema Weiterbildung. In 2025 sind 4 Messen geplant und terminiert – siehe unten. 

Derzeit hat der Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein e. V. über 40 Mitglieder. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter https://wbv-mn.de/Start

Bisherige Umsetzung, weitere Schritte und bevorstehende Veranstaltungen

Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung hat die Agentur für Arbeit Krefeld alle relevanten lokalen arbeitsmarktpolitischen Akteure eingeladen, um weiter über die grundsätzlichen Zielsetzungen bzw. Fragestellungen im Rahmen der vernetzten Bildungsräume zu diskutieren. Adressiert wurden bislang die folgenden Themen:

  • Transparenz über bestehenden Weiterbildungsangeboten 
  • Vernetzung bzw. gegenseitige Verweisberatung 
  • gemeinsame Entwicklung von Bildungszielen auf Agenturbezirksebene

Weitere Gesprächstermine sind in Planung. Im Agenturbezirk Mönchengladbach als Bestandteil des Rheinischen Reviers werden die Details in der AG Fachkräfte abgestimmt.

Der Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein plant die folgenden lokale Messen zum Thema Weiterbildung:

  • 12. März 2025: Kreis Viersen: Berufskolleg Viersen, Heesstr. 95 41751 Viersen
  • 02. April 2025: Rhein-Kreis Neuss: Gare du Neuss, Karl-Arnold-Str. 3-5 41462 Neuss
  • 21. Mai 2025: Krefeld: Kaya Plaza, Gladbacher Str. 411 47805 Krefeld
  • 25. Juni 2025: Mönchengladbach: ALEM Festsaal Wickrather Str. 119 41236 Mönchengladbach