Skip to main content

Vernetzter Bildungsraum in der Märkischen Region


Mit roten Linien verbundene weiße Kugeln. Sinnbildliche Darstellung von Netzwerken. Nenone - stock.adobe.com

Ausgangslage in der Märkischen Region

Die Märkische Region umfasst den Märkischen Kreis, den südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis und die kreisfreie Stadt Hagen und beheimatet ca. 774.788 Menschen. 

In Hinblick auf die Fachkräfteentwicklung bestehen unter anderem folgende Herausforderungen: 

  • Die Bevölkerungsentwicklung von 2002 bis 2022 ist stark rückläufig. 
  • Im Vergleich zu NRW zeigen sich überdurchschnittlich hohe Zahlen in Bezug auf Menschen ohne Berufsabschluss, ältere Beschäftigte, Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitslose und Langzeitarbeitslose.
  • Die Beschäftigungsquote der Frauen liegt in der Märkischen Region mit 6,3 Prozent unter der Gesamtbeschäftigungsquote. 

Weiterbildung kann dazu beitragen, einigen dieser Herausforderungen zu begegnen. Hierbei setzen die Aktivitäten der Vernetzen Bildungsräume an.

Auftakt des Vernetzten Bildungsraums

Die Auftaktveranstaltung zu den Vernetzten Bildungsräumen fand am 09. Mai 2023 statt. Beteiligt waren die Beratungsstellen der Region im Themenfeld berufliche Weiterbildung, die Agentur für Arbeit, Regionalagentur, Unternehmen sowie weitere regionale Akteure. Nach einem fachlichen Input durch einen Keynote-Speaker und thematischen Workshops hatten die Unternehmen und regionalen Akteure Raum für Austausch und Vernetzung. Das Ziel: den Zugang zu Beratungs- und Förderangeboten erleichtern, um berufliche Weiterbildung zu realisieren oder die Beschäftigungssituation zu verbessern.

Organisation des Netzwerkes

Das zentrale Gremium zur Planung von Strategien und konkreter Entwicklung von Aktivitäten im Rahmen der vernetzten Bildungsräume ist der Beirat Fachkräftesicherung & Beschäftigungsfähigkeit. Hier sind alle relevanten regionalen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsakteure vertreten, zum Beispiel Arbeitsagenturen, Jobcenter, Kammern, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Kreishandwerkerschaften und die Regionalagentur. Je nach Themenschwerpunkt und Fragestellung können weitere Partner beratend hinzugezogen werden. Die Regionalagentur ist die Geschäftsstelle des Beirates. Zudem werden die Verwaltungsausschüsse in den Arbeitsagenturen zur Ausrichtung und zum Aufbau der Vernetzten Bildungsräume eingebunden.
Eine wichtige Rolle spielen auch die Bildungsportale auf den Internetseiten der Arbeitsagenturen. Hier wurden alle Bildungsträger im Rahmen der Vorstellung der Bildungszielplanung eingeladen, sich zu beteiligen. Das Bildungsportal Iserlohn und Hagen verlinkt auf die regionalen Bildungsangebote. 

Umsetzungsschwerpunkte

Basierend auf der oben dargestellten Ausgangslage ergeben sich für die Vernetzten Bildungsräume in der Märkischen Region aktuell folgende Handlungsschwerpunkte: 

  • Erhöhung von Transparenz und Nutzbarkeit regionaler Beratungs- und Unterstützungsangebote insbesondere für Arbeitsuchende, Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung, Wiedereinsteiger und Wiedereinsteigerinnen sowie Beschäftigte
  • Unterstützung der Kontaktanbahnung zwischen Arbeitgebern bzw. Arbeitgeberinnen und Arbeitsuchenden 
  • Ausbau der Lotsenfunktion der einzelnen regionalen Arbeitsmarkakteure
  • Entwicklung bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote, insbesondere zu Transformationsprozessen
  • Schaffung zielgerichteter Angebote für besondere Zielgruppen, zum Beispiel gut qualifizierte Frauen mit Fluchterfahrung
  • Schaffung von Transparenz für KMU zu aktuellen Beratungs- und Fördermöglichkeiten in den Feldern Qualifizierung, Digitalisierung und KI 

Weiterbildung in den Feldern Digitalisierung und KI

Die konkrete Entwicklung und Umsetzung von Weiterbildungsangeboten in den Feldern Digitalisierung und KI erfolgt in der Taskforce Digitalisierung. Hier sind die Arbeitsagenturen Hagen und Iserlohn, die SIHK, der Märkische Arbeitgeberverband, die drei Wirtschaftsförderungen Hagen, EnnepeRuhr-Kreis und Märkischer Kreis, die FernUniversität Hagen sowie die aktuellen regionalen Projekte zu den Themen Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz - Zukunftszentrum KI NRW, EDIH und ATLAS, Mittelstand Digital Zentrum Ländliche Regionen - vertreten. Die Taskforce tagt ca. 5-6mal jährlich und wird von der Regionalagentur koordiniert. 

Bisherige Umsetzungen und Planungen

  • Informationsveranstaltung für KMU am 27. Februar 2025 zu Förder- und Unterstützungsangeboten in den Themenfeldern Personalentwicklung, Weiterbildung und Digitalisierung. Neben den aktuellen Beratungs- und Förderangeboten wurden auch Unterstützungsleistungen aus den aktuellen Digitalisierungsprojekten vorgestellt.
    Veranstalter: Taskforce Digitalisierung (siehe oben). 
     
  • JOBDAY 2025 am 8. Juli 2025
    Zielgruppe: Arbeitsuchende, Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung, Wiedereinsteiger bzw. Wiedereinsteigerinnen, Beschäftigte und KMU. 
    Angebote: Workshops, Informations- und Beratungsmöglichkeiten für Einzelpersonen und KMU unter anderem zu beruflicher Weiterbildung und Entwicklung sowie Weiterbildungsförderung, Speeddating für Arbeitssuchende und regionalen Unternehmen
    Veranstalter: SIHK zu Hagen, Agentur für Arbeit Hagen, Märkischer Arbeitgeberverband, Jobcenter Hagen, Fernuniversität Hagen, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Märkische Region, Koordination Regionalagentur Märkische Region
     
  • Entwicklung und Pflege eines KI-gestützten-Tools (Digitalnavigator) und einer Landingpage, um Transparenz zu aktuellen Beratungs-, Unterstützungs- und Förderprogrammen zu schaffen. Das Tool soll im dritten Quartal 2025 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
    Umsetzungspartner: Taskforce Digitalisierung (siehe oben)
     
  • Workshopreihe für Weiterbildungsanbieter im Herbst 2025: Das Format will Weiterbildungsanbieter dabei unterstützen, sich auf die aktuellen Entwicklungen, zum Beispiel veränderte Bedarfslagen bei den KMU und Beschäftigten, neue technische Möglichkeiten sowie finanzielle und wirtschaftliche Herausforderungen, einzustellen. 
     
  • Bildungsspeeddatings im Bezirk der Agentur für Arbeit Iserlohn. Kundinnen und Kunden können sich mit Unterstützung von Bildungsträgern zu ihren Weiterbildungsbedarfen austauschen.
    Veranstalter: Agentur für Arbeit Iserlohn 

Die Bewerbung der Formate erfolgt durch die beteiligten Partner. Weiterführende Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen werden angekündigt auf der Seite der Regionalagentur Märkische Region unter: https://www.agenturmark.de/home 


Kontakt

Regionalagentur Märkische Region 

Johanna Muhl

02331 4887814 

muhl@agenturmark.de