Skip to main content

Vernetzter Bildungsraum in der Region Aachen


Mit roten Linien verbundene weiße Kugeln. Sinnbildliche Darstellung von Netzwerken. Nenone - stock.adobe.com

Ausgangslage in der Region Aachen

Die Wirtschaftsregion Aachen ist geprägt von kleinen und mittleren Unternehmen. Die wichtigsten Branchen der Region umfassen Maschinenbau, Automobil- und Bahntechnik sowie das Handwerk. Neben der industriellen Wertschöpfung dominiert der Dienstleistungssektor, der 69 Prozent zur Bruttowertschöpfung beiträgt. Die Hochschullandschaft und die öffentliche Verwaltung sind ebenfalls bedeutende wirtschaftliche Treiber.

Allerdings steht die Region vor Herausforderungen durch den Strukturwandel, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ende der Braunkohleverstromung. Dieser Wandel könnte nicht nur Arbeitsplätze gefährden, sondern auch die Versorgung energieintensiver Industrien beeinträchtigen.

Der Arbeitsmarkt der Region Aachen hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Besonders dynamisch war das Wachstum im Gesundheits- und Sozialwesen, in dem die Beschäftigung in den letzten Jahren um ca. 40 Prozent zunahm, während die Arbeitslosenquote deutlich gesenkt werden konnte.

Trotz dieser positiven Entwicklungen zeigen sich Herausforderungen: Die Meldezahlen offener Stellen gehen zurück, und es wird erwartet, dass einige Tätigkeiten im Zuge des Strukturwandels wegfallen. Daher gewinnen Qualifizierungsmaßnahmen und die Stabilisierung von Arbeitsverhältnissen an Bedeutung. Der Fachkräftemangel, insbesondere im Gesundheitswesen, macht eine verstärkte Einwanderung und Ausbildung erforderlich.

Quali-Navi für mehr Transparenz über das regionale Bildungsangebot

Um die Sichtbarkeit des Themas berufliche Weiterbildung insbesondere zur Erschließung des Fachkräftepotenzials und zur aktiven Begleitung von Transformationsprozessen in der Region Aachen zu erhöhen, gab es am 30. Mai 2022 ein erstes Treffen potenzieller Akteure des Vernetzten Bildungsraumes in der Region Aachen. Ergebnis war eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, Transparenz über das lokale Bildungsangebot, zuvorderst über die Beratungs- und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten herzustellen. Beteiligte Partner zu diesem Zeitpunkt sind der Region Aachen Zweckverband mit der Regionalagentur Region Aachen, der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, dem Jobcenter StädteRegion Aachen, dem Jobcenter Heinsberg, der IHK Aachen und der HWK Aachen. Die Partner einigten sich darauf, eine gemeinsame, akteursübergreifende und niedrigschwellige Online-Plattform zur Bündelung der Dienstleistungs- und Beratungsangebote im Bereich Weiterbildung in der Region Aachen zu schaffen. Oberste Prämisse: Bürgerinnen und Bürger sollen schnell und komfortabel Ansprechpersonen finden, die ihnen in ihrem Anliegen weiterhelfen können. Die Maßgabe lautet: „In drei Klicks zum Ziel“. Seit November 2023 bündelt die Online-Plattform quali-navi.de von der individuellen Beratung bis zur finanziellen Förderung alle Angebote für die StädteRegion Aachen sowie die Kreise Düren, Heinsberg und Euskirchen. Profitieren können von dem Portal Unternehmen, Beschäftigte und auch Arbeitssuchende: Ihnen hilft Quali-Navi dabei, das passgenaue Angebot und die richtige Ansprechperson zu finden. Seit Dezember 2024 ist auch die job-com des Kreises Düren mit ihren Angeboten vertreten.


Kontakt

Regionalagentur Region Aachen

Saskia Karbach

Tel. 0241 9278 721-44

karbach@reionaachen.de