Skip to main content

Vernetzter Bildungsraum in der Region Mittleres Ruhrgebiet


Mit roten Linien verbundene weiße Kugeln. Sinnbildliche Darstellung von Netzwerken. Nenone - stock.adobe.com

Regionale Ausgangslage und Herausforderungen

Das Mittlere Ruhrgebiet, bestehend aus Bochum, Herne, Witten und Hattingen, zählt ca. 690.828 Einwohner (Quelle: Kommunale Statistiken 2023). Es ist mit seinen Industrie-, Wissenschafts-, Forschungs- und Dienstleistungsangeboten integraler und zukunftsorientierter Teil der Metropolregion Ruhr, die durch einen starken Strukturwandel geprägt ist. Trotz eines stabilen Zuzugssaldos muss die Region Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Fachkräftemangel sowie die Transformation durch Digitalisierung und Dekarbonisierung bewältigen. Zur Sicherung und Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sind frühzeitige Bedarfsanalysen in den Bereichen individuelle und betriebliche Weiterbildungen, die Entwicklung zielgerichteter Weiterbildungsangebote und die Vernetzung aller relevanten Akteure unabdingbar.

Maßnahmen und Vernetzung

Der Vernetzte Bildungsraum im Mittleren Ruhrgebiet zielt darauf ab, regionale Bildungs- und Arbeitsmarktpotenziale zu fördern und nachhaltige Strukturen für Weiterbildung und Qualifikation zu schaffen. Durch die enge Zusammenarbeit von Arbeitsmarktpartnern, Bildungsträgern und Unternehmen entstehen neue (Weiter-)Bildungsperspektiven. Mit rund 60 Weiterbildungsträgern, den Volkshochschulen in Bochum, Hattingen und Herne sowie der VHS Witten/Wetter/Herdecke und 12 staatlichen und privaten Hochschulen bietet die Region eine breite Palette an Bildungsmaßnahmen. Formate wie der Infotag für multikulturelle Frauen und diverse Job-Speed-Dating-Formate unterstützen den Zugang zu Bildungsangeboten und erhöhen deren Transparenz.

Der Fokus des Vernetzten Bildungsraums im Mittleren Ruhrgebiet liegt auf der Vernetzung arbeitsmarktpolitisch relevanter Akteure und der Wirtschaft der Region mit den Anbietern von (Weiter-)Bildungsangeboten. Zudem wird die Stärkung der Zukunftsfähigkeit der regionalen (Weiter-)Bildungsangeboten und die Förderung der Chancengleichheit durch Formate verfolgt, die sich an der zeitlichen Verfügbarkeit sowie der Sprache der Zielgruppen orientieren. Dazu arbeitet die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet eng mit den Arbeitsagenturen in Hagen und Bochum, den Jobcentern der Region, der IHK Mittleres Ruhrgebiet sowie der Handwerkskammer Dortmund, der DGB Ruhr Mark und dem Arbeitgeberverband Ruhr/Vest zusammen. 

Digitale Lösungen wie die App „Bildungsfinder.Ruhr“ und persönliche Beratungen durch die Volkshochschulen und regionalen Weiterbildungsverbünde, Weiterbildungsverbund.Ruhr und Weiterbildungsverbund Ruhr Mitte, bündeln Informationen über bereits vorhandene Bildungsangebote und erleichtern den Zugang zu diesen.

Anknüpfend an die Bedarfe regionaler Unternehmen, ihrer Mitarbeitenden sowie der Bürgerinnen und Bürger im Mittleren Ruhrgebiets sollen zukunftsweisende Weiterbildungsangebote entwickelt und in Anspruch genommen werden. Zudem sollen Unternehmen und ihrer Beschäftigten verstärkt auch für Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes sensibilisiert werden.

Auftaktveranstaltung am 27. Juni 2024

Ca. 60 Teilnehmende aus Weiterbildungsträgern, Unternehmen, Kammern, Agenturen für Arbeit und Jobcentern kamen bei der Auftaktveranstaltung „Vernetzte Bildungsräume im Mittleren Ruhrgebiet – Lebenslanges Lernen sichert künftige Fachkräftepotenziale“ am 27. Juni 2024 zusammen und nutzten die Möglichkeit der Vernetzung und des engen Austausches mit Partnern vor Ort. 

Drei Workshops standen zur Wahl:

  1. „Weiterbildungen der Zukunft“ – eine Bedarfsanalyse von Unternehmen und ihrer Beschäftigten
  2. „Erfolgsfaktor Frau“ – spezielle Weiterbildungsmodelle für Frauen
  3. SWOT-Analyse der Region Mittleres Ruhrgebiet als Weiterbildungsregion

Die Veranstaltung unterstrich einerseits die zentrale Rolle von Kreativität und Flexibilität in der Bildung. Andererseits wurde die Bedeutung eines breiten Portfolios von niederschwelligen Angeboten für Personen mit Unterstützungsbedarfen bis zu anspruchsvollen Qualifizierungen für Unternehmen hervorgehoben, um den künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Ausblick

Die bisherigen Aktivitäten zeigen, dass die Region Mittleres Ruhrgebiet im Bereich Weiterbildung sehr gut aufgestellt ist. Es gilt, die vorhandenen Strukturen der Region und ihrer Vernetzung aufrecht zu erhalten bzw. auszubauen und neue innovative Wege zu beschreiten.

Die Arbeitsagenturen und Jobcenter der Region sowie die Bildungsträger und die Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft sind unabdingbare Impulsgeber für die Entwicklung der Bildungsregion Mittleres Ruhrgebiet und der Umsetzung der Vernetzten Bildungsräume. Im Rahmen regelmäßiger Austauschformate treffen diese Akteure Entscheidungen für die regionalen Bildungsangebote. So ist die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet Kooperationspartner und Mitglied des Beirates im Projekt „Next Level Learning“. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit“ durch die „BECK UND CONSORTEN GmbH“ umgesetzt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union finanziert. Das Ziel dieses Projektes besteht in der Entwicklung neuer Lehr- und Lernformate und deren Verstetigung. Das Projekt Next Level Learning unterstützt bei der Umsetzung der Vernetzten Bildungsräume im Mittleren Ruhrgebiet, indem es innovative Weiterbildungsformate für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden entwickelt. Unternehmen der Region beteiligen sich am Projekt und erhalten maßgeschneiderte, kostenlose Schulungen für ihre Teams. 

Des Weiteren wird in der Region ein Fokus darauf gerichtet, Beratungen aus einer Hand und die Vernetzung der Beratungsstrukturen der Volkshochschulen und der Weiterbildungsverbünde mit dem Beratungsangebot der Agenturen für Arbeit und Jobcenter zu fördern.

Organisationsstruktur

Die vernetzten Bildungsräume im Mittleren Ruhrgebiet sind dezentral bei den zuständigen Partnern des Beirats für Regionale Beschäftigungsförderung verortet. Die Regionalagentur koordiniert die Vernetzung innerhalb der Region.


Kontakt

Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet

Marja Jongenelen

02323 925-123

jongenelen@herne.business