Vernetzter Bildungsraum in Ostwestfalen-Lippe

Ausgangslage und Ziele der Zusammenarbeit
Die Region OstWestfalenLippe ist deckungsgleich mit dem Regierungsbezirk Detmold und umfasst etwa ein Fünftel der Fläche des Landes Nordrhein-Westfalens. Bis 2050 ist in OWL ein Bevölkerungsrückgang von 12,6% zu erwarten. Zudem erreichen fast 23% aller Beschäftigten in OWL in den nächsten 10 Jahren das Renteneintrittsalter. Trotz der aktuell wirtschaftlich unbeständigen Lage sind fast alle Branchen von Fachkräfteengpässen betroffen.
Vor diesem Hintergrund ist es eine wichtige Aufgabe für die Region, Fachkräftepotentiale durch Weiterbildung zu heben und den Zugang zu regionalen Bildungs- und Beratungsangeboten zu verbessern. Im Fokus sind dabei insbesondere die Menschen ohne (anerkannten) Berufsabschluss, deren Anteil mit 15,2 % über dem Landesdurchschnitt liegt.
Mit den „Vernetzten Bildungsräumen OWL“ bündeln die regionalen Akteure ihre Kräfte, um passgenaue Weiterbildungsangebote zu entwickeln und Transparenz über das regionale Weiterbildungsangebot herzustellen. Gemeinsam arbeiten sie an zeitgemäßen Ansprachekonzepten für Unternehmen und Geringqualifizierte, der Ausweitung abschlussorientierter Qualifizierungsmöglichkeiten und der Verbesserung von Instrumenten für z.B. Bedarfsanalysen, Kompetenzbilanzierung und strategische Weiterbildungsplanung. (Teil-) regionale Plattformlösungen werden vernetzt, um Transparenz über die Angebote in der gesamten Region zu schaffen.
Mit den gemeinsamen Aktivitäten stärken die PartnerInnen darüber hinaus die abgestimmte Zusammenarbeit, verbessern die Verweisberatung und intensivieren den regionalen Austausch.
Auftakt am 27. April 2023
Gemeinsam luden die Regionalagentur OWL, das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, die Regionaldirektion NRW sowie die regionalen Agenturen für Arbeit und Jobcenter zur Auftaktveranstaltung ein.
Das Anliegen: Weiterbildungs-, Beratungs- und Förderangebote in gemeinsamer Verantwortung regional stärker miteinander vernetzen und für eine bessere Übersichtlichkeit sorgen. Dies mit dem Ziel, Weiterbildungsinteressierten den Zugang und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Förderdienstleistungen zu erleichtern.
In der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh kamen 80 AkteurInnen aus Weiterbildungseinrichtungen, Arbeits- und Kreisverwaltungen sowie Arbeitgeberverbänden und Kammern zusammen, um über die regionale Zusammenarbeit ins Gespräch zu kommen. An Thementischen arbeiteten die Teilnehmenden zu
Ideen für bessere eine Vernetzung
Transparenz und Übersichtlichkeit der regionalen Bildungslandschaft
Weiterbildung in der Transformation.
Fünf regionale Bildungsnetzwerke stellten sich vor und präsentierten Ideen und Modelle für vernetzte Weiterbildungs- und Beratungsangebote.
Organisation des Netzwerks
Der Auftakt war Ausgangspunkt für die kontinuierliche Zusammenarbeit der AkteurInnen im Rahmen von Konferenzen und Gremien unter Koordination der Regionalagentur OWL. Am 27.06.2024 fand eine weitere Veranstaltung des OWL-Netzwerks bei der Firma Benteler in Paderborn mit 80 Beteiligten zu den Themen Grundbildung und Teilqualifizierung statt (Infos dazu: https://www.ostwestfalenlippe.de/owl-gmbh/regionalagentur-owl/weiterbildung/vernetzte-bildungsraeume/ ).
Im Sommer 2024 konstituierten sich ein Arbeitskreis und einer Steuergruppe „Vernetzte Bildungsräume OWL“, moderiert von der Regionalagentur OWL. Die Themen:
- Bündelung regionaler Angebote, Anlaufstellen und Fördermöglichkeiten. Entwicklung einer gemeinsamen Landing-Page bzw. Verlinkung bestehender Angebote sowie Nutzung eines gemeinsamen QR-Codes.
- Ansprache und Weiterbildungsberatung zielgruppengerecht gestalten; stärkere Vernetzung regionaler Weiterbildungseinrichtungen mit Wirtschaftsinitiativen, Branchennetzwerken und Arbeitgeberverbänden.
- TQ-Angebot (nach regionalen Bedarfen) weiterentwickeln.
- Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsame Aktionen (z.B. „Weiterbildung 2go“) ausweiten.
Rund 50 AkteurInnen aus Weiterbildungseinrichtungen, Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Kammern, Wirtschaftsförderungen erklärten ihre Bereitschaft, im Arbeitskreis gemeinsam an den Themen weiterzuarbeiten.
Die Steuergruppe mit 8 Beteiligten trifft sich darüber hinaus bei Bedarf zu strategischen Themen, z.B. Verknüpfung regionaler mit überregionalen Plattformen (wie mein.NOW), Planung weiterer gemeinsamer Konferenzen in OWL, Entwicklung von Projekten und Beteiligung an Ausschreibungen.
Die Regionalagentur OWL organisiert und moderiert die Sitzungen und berichtet im Rahmen weiterer Gremien, z.B. Arbeitskreis Fachkräftesicherung und Lenkungskreis OWL.
Weitere Planungen und Schritte
Die Zusammenarbeit im Arbeitskreis wird am 20.03.2025 fortgesetzt. Im Juni wird eine weitere Aktion „Weiterbildung 2go“ am Jahnplatz in Bielefeld stattfinden. Darüber hinaus planen die Akteure unter Koordination der Regionalagentur OWL am 03.07.2025 eine weitere regionale Konferenz. Im Schwerpunkt werden Analysetools vorgestellt, die eine bedarfsgerechte (Weiter-) Entwicklung des regionalen Bildungsangebotes ermöglichen.