Skip to main content

Vernetzter Bildungsraum im Bergischen Städtedreieck


Mit roten Linien verbundene weiße Kugeln. Sinnbildliche Darstellung von Netzwerken. Nenone - stock.adobe.com

Regionale Ausgangslage

Das Bergische Städtedreieck, bestehend aus den drei Großstädten Remscheid, Solingen und Wuppertal, ist die kleinste der neun Wirtschaftsregionen in Nordrhein-Westfalen, gleichzeitig aber auch die am dichtesten besiedelte Region in NRW. Rund 630.000 Menschen leben hier auf ca. 330 Quadratkilometern. 

Wie viele andere Regionen mit starkem Industriefokus ist auch das Bergische Städtedreieck in den vergangenen Jahren von Transformationsprozessen betroffen. Diese haben Auswirkungen auf die Qualifizierungs- und Anpassungsbedarfe der Unternehmen sowie der Beschäftigten in der Region. Passgenaue und zukunftsorientierte Weiterbildungsmaßnahmen werden zu einem immer wichtigeren Standortfaktor. Die Abstimmung regionaler Angebote auf die spezifischen Bedarfe der Region gewinnt zunehmend an Bedeutung. So haben für das Jahr 2025 die drei Jobcenter und die Agentur für Arbeit erstmalig eine gemeinsame Bildungszielplanung auf den Weg gebracht.

Einführung der Vernetzten Bildungsräume in das Bergische Städtedreieck

„Bergisch Bildet“ war der Titel einer Messe am 26. September 2023 in Remscheid, auf der sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitssuchende und Unternehmen über berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren konnten. Vorgeschaltet war eine Fachkonferenz, die beleuchtete, welche zahlreichen Bildungsangebote im Bergischen Städtedreieck bereits existieren und wie sie einander ergänzen. Vor Ort waren Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Weiterbildungsnetzwerke, ebenso die IHK, Arbeitsagentur, Jobcenter, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bergischen Universität, der Regionalagentur Bergisches Städtedreieck und von Unternehmen aus der Region. Sie alle waren Ansprechpersonen für zahlreiche Interessierte, die sich auf der Messe informierten.

Die Veranstaltung wurde von Quallianz e.V., einem Zusammenschluss der Weiterbildungsträger, sowie dem Bergischen Fachkräftebündnis, das durch die Regionalagentur Bergisches Städtedreiecke koordiniert wird, durchgeführt.

Verortung der Vernetzten Bildungsräume

Der Vernetzte Bildungsraum bildet sich im Bergischen Städtedreieck hauptsächlich aus dem Bergischen Fachkräftebündnis, sowie den sich daraus gebildeten Arbeitsgruppen (zum Beispiel im Kontext Teilqualifizierung). Das Bergische Fachkräftebündnis besteht aus den folgenden Arbeitsmarktinstitutionen der Region:

  • Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal
  • Arbeitgeber-Verband von Remscheid und Umgebung e.V.
  • Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid
  • Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH / Regionalagentur Bergisches Städtedreieck
  • Bergische Universität Wuppertal
  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Jobcenter Remscheid
  • Jobcenter Wuppertal AöR
  • Kommunales Jobcenter Solingen
  • Kreishandwerkerschaft Remscheid
  • Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal
  • Quallianz e.V.
  • Stadt Remscheid
  • Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V.
  • Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG
  • Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR

In diesem Kreis wurden sowohl Absprachen zum Auftakt in der Region getroffen, als auch weitere Arbeitsfelder in der Region identifiziert und Veranstaltungen geplant bzw. Konzepte zur Kundenansprache entwickelt.

Ein erfolgreiches gemeinsames Projekt ist die Weiterentwicklung und stärkere Nutzung von Teilqualifizierungen. So haben die Arbeitsverwaltungen gemeinsam mit den Bildungsträgern vielversprechende Bildungsziele identifiziert und diese in das Weiterbildungsprogramm integriert. Die Anzahl der Teilqualifizierungen steigt seit zwei Jahren an. 

 

Aktuelle Planungen

Nach dem Auftakt der „Vernetzten Bildungsräume“ im Jahr 2023 im Rahmen einer regionalen Weiterbildungsmesse in Remscheid wurde dieses Konzept 2024 in veränderter und erweiterter Form in Wuppertal fortgesetzt. Auch im Jahr 2025 wird diese Veranstaltung durchgeführt werden. 

Ein weiteres Angebot der Weiterbildungsberatung im Bergischen Städtedreieck befindet sich ebenfalls im Wandel. Der Quallianz e. V., ein Zusammenschluss regionaler Weiterbildungsanbieter, informierte in den letzten Jahren Interessierte in den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal über die eigenen Weiterbildungsangebote. 

Für 2025 haben sich die Partner auf ein gänzlich neues Konzept vereinbart. Mit mehr Vorlaufzeit und einer größeren Anzahl von Bildungsträgern wird in jeder Stadt eine branchenspezifische Veranstaltung für Weiterbildungsinteressierte organisiert. Der erste von drei Bergischen Qualifizierungstagen fand im März 2025 mit dem Schwerpunkt Lagerlogistik, Berufskraftfahrer und -fahrerinnen im Jobcenter Remscheid statt. In der Veranstaltung können sich die weiterbildungsinteressierten Kundinnen und Kunden über die Bildungsangebote der Träger informieren. Bei Interesse an einer konkreten Maßnahme soll durch die anwesenden Fachkräfte möglichst unmittelbar ein entsprechender Bildungsgutschein ausgegeben oder zumindest ein konkreter Beratungstermin für die Ausgabe eines Bildungsgutscheins vereinbart werden. Nach dem Auftakt in Remscheid folgen noch zwei weitere Veranstaltungen in Solingen und Wuppertal mit anderen fachlichen Schwerpunkten. 

Ebenfalls gemeinsam im Netzwerk treten die Akteure des Vernetzten Bildungsraums im Bergischen Städtedreieck (Regionalagentur, Quallianz e.V., Bergische IHK, etc.) auf der im Mai 2025 stattfindenden Bergischen Expo '25 („Fachkräfte“) auf. Zudem ist die Agentur für Arbeit mit einem eigenen Stand vertreten.


Kontakt

Regionalagentur Region Aachen

Saskia Karbach

Tel. 0241 9278 721-44

karbach@reionaachen.de