Vernetzter Bildungsraum in der Region Münsterland

Ausgangsituation in der Region
Die Region Münsterland steht vor Herausforderungen wie der Deckung des Fachkräftebedarfes und der Notwendigkeit, sich der digitalen Transformation anzupassen. Der demografische Wandel und die Integration ausländischer Arbeitskräfte sind weitere zentrale Themen. Initiativen zur beruflichen Weiterbildung und zur Förderung von Innovationen sind daher besonders wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Es gilt, sowohl die Potenziale im Kreis der Arbeitsuchenden weiter zu heben und hier Fachkräftepotenziale zu entwickeln als auch außerhalb dieser Personengruppe Bürgerinnen und Bürger für stetige Qualifizierungen zu gewinnen.
Auftakt im August 2023
Auf der Auftaktveranstaltung im Münsterland im August 2023 wurde der Entschluss gefasst, die Vernetzten Bildungsräume anhand von einzelnen Berufsfeldern und Weiterbildungsangeboten zu entwickeln. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die Berufsfelder identifiziert, die unter besonders großem Fachkräftemangel leiden und in denen exemplarisch Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Die Arbeitsmarktakteure verfolgen den Plan, im weiteren Verlauf gemeinsam Strategien zu entwickeln, um Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Beschäftigten und Arbeitssuchenden einen besseren Überblick über Bildungsangebote und Fördermöglichkeiten zu ermöglichen und insbesondere die Weiterbildungsbereitschaft im Münsterland zu erhöhen.
Verortung in der Region
Vernetzte Bildungsräume sind gemeinsame regionale Strukturen verschiedener Akteure am Arbeitsmarkt mit dem Ziel, berufliche Bildung und Weiterbildung voranzubringen und auf diesem Weg einen wirksamen Beitrag zur Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs in der Region zu leisten. Durch diese vernetzte Zusammenarbeit soll für Bürgerinnen und Bürger sowie Arbeitgebende
die Vielfalt der lokalen Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote transparenter dargestellt,
die Sichtbarkeit regionaler Beratungs- und Unterstützungsangebote aller Akteure verbessert und
ein niedrigschwelliger Zugang zu beruflicher und betrieblicher Weiterbildung ermöglicht werden.
Wichtige Akteure der Vernetzten Bildungsräume sind insbesondere Arbeitgebende, das Land NRW und Kommunen, Bildungsträger, Kammern und Verbände, Gewerkschaften, regionale Wirtschaftsförderungen, Regionalagentur sowie Arbeitsagenturen und Jobcenter in der Region Münsterland.
Gemeinsam haben die drei Arbeitsagenturen, fünf Jobcenter, die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, der Deutsche Gewerkschaftsbund sowie die Regionalagentur Münsterland den Zusammenschluss „Vernetzte Bildungsräume Münsterland“ gegründet. Das Thema berufliche Bildung rückt in den Mittelpunkt und dient mit konkreten Projekten und Kampagnen der Stärkung der Fachkräfteversorgung im Münsterland.
Als Schwerpunkt haben sich die Akteure in der Region auf das Thema „Bildungsbereitschaft erhöhen“ im Kontext beruflicher Bildung verständigt.
Bisherige Umsetzung und Ausblick
Im Münsterland werden seit August 2023 die Vernetzten Bildungsräume durch eine gemeinsame Bewerbung von einzelnen Berufsfeldern und Weiterbildungsangeboten entwickelt. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die Berufsfelder identifiziert, die unter besonders großem Fachkräftemangel leiden und in denen exemplarisch Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Die Arbeitsmarktakteure entwickeln im weiteren Verlauf gemeinsam Strategien, um Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Beschäftigten, Arbeitssuchenden und generell allen Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über Bildungsangebote und Fördermöglichkeiten zu schaffen und insbesondere die Weiterbildungsbereitschaft im Münsterland zu erhöhen.
In 2024 wurden folgende Aktivitäten umgesetzt:
- future@WORK - Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse am 24. Januar 2024
- Aktionswoche Busfahrer:innen vom 9.-12. April 2024
- Aktionstage Klimaberufe im Handwerk vom 11.-26. September 2024
Folgende nächste Umsetzungsschritte sind geplant:
- Befragung zur Bildungsbereitschaft im Münsterland